Die besten Mini-Beamer 2025 im Überblick
Bevor wir in die Details eintauchen, verschaffen wir Ihnen einen schnellen Überblick über die wichtigsten Eigenschaften der Top 10 Mini-Beamer 2025. In unserer Vergleichstabelle finden Sie alle relevanten Spezifikationen auf einen Blick.
Modell | Helligkeit (Lumen) | Auflösung | Akkulaufzeit | Besonderheiten | Preis |
Anker Nebula Mars 3 Air | 400 ANSI | 1080p | 2,5 Std. | Google TV, Auto-Fokus | € 403,36 |
Samsung The Freestyle 2nd Gen | 230 ANSI | 1080p | 2 Std. (mit Akku-Zubehör) | Gaming Hub, 360° Sound | € 609,00 |
XGIMI MoGo 2 Pro | 450 ISO | 1080p | Kein Akku | Google TV, USB-C Power | € 161,32 |
Anker Nebula Capsule Air | 150 ANSI | 720p | 2 Std. | Soda-Dosen-Größe, Google TV | € 282,35 |
BenQ GP520 | 2600 ANSI | 4K | Kein Akku | Google TV, HDR10+ | €1208,06 |
LG CineBeam Q | 500 ANSI | 4K | Kein Akku | WebOS, RGB Laser | € 325,92 |
Anker Nebula Mars 3 | 1000 ANSI | 1080p | 2-5 Std. | IP3X, Outdoor-geeignet | € 403,36 |
Xgimi Halo+ | 900 ANSI | 1080p | 2,5 Std. | Android TV, Harman Kardon | € 143,30 |
Kodak Luma 450 | 200 ANSI | 1080p | 2,5 Std. | Android OS 9, Kompakt | € 705,88 |
Kodak Luma 75 | 30 ANSI | 640×360 | 1,5 Std. | Taschenformat, 5 oz Gewicht | € 203,64 |
Unsere Empfehlung: Der beste Mini-Beamer 2025
Anker Nebula Mars 3 Air
Der Anker Nebula Mars 3 Air überzeugt in unserem Test als bester Mini-Beamer 2025 mit einer hervorragenden Kombination aus Bildqualität, Benutzerfreundlichkeit und Portabilität. Mit seiner 1080p-Auflösung, 400 ANSI Lumen Helligkeit und integrierten Google TV-Plattform bietet er ein komplettes Paket für Filmabende überall.
Vorteile
- Hervorragende Bildqualität mit guten Kontrasten
- Integriertes Google TV mit Netflix-Unterstützung
- Lange Akkulaufzeit (bis zu 3,5 Stunden)
- Automatischer Fokus und Keystone-Korrektur
- Kompaktes Design mit praktischem Tragegriff
- Gute Lautsprecherqualität (2x 8W)
Nachteile
- Kein USB-C-Anschluss
- Eingeschränkte Stativkompatibilität
- Für größere Bildschirmgrößen nicht hell genug
- Höherer Preis als einige Konkurrenten
Technische Spezifikationen
- Auflösung: 1920 x 1080 (Full HD)
- Helligkeit: 400 ANSI Lumen
- Kontrastverhältnis: 1000:1
- Projektionsgröße: 30-200 Zoll
- Akkulaufzeit: 2,5 Stunden (volle Helligkeit), 3,5 Stunden (Eco-Modus)
- Betriebssystem: Google TV
- Anschlüsse: HDMI, USB-A
- Lautsprecher: 2x 8W
- Abmessungen: 17,8 x 12,2 x 13,2 cm
- Gewicht: 1,7 kg
2. Samsung The Freestyle 2nd Gen – Stylischer Mini-Beamer mit Gaming-Funktionen

Der Samsung The Freestyle 2nd Gen ist ein ultraportabler Mini-Beamer mit einem innovativen, drehbaren Design. Mit seinem integrierten Gaming Hub ist er besonders für Gamer interessant, die ihre Lieblingsspiele über Cloud-Gaming-Dienste wie Xbox und Nvidia GeForce Now genießen möchten.
Vorteile
- Kompaktes, stilvolles Design
- Integrierter Gaming Hub für Cloud-Gaming
- 360° Sound mit überraschend guter Raumwirkung
- Einfache Einrichtung und Bedienung
- Unterstützt HDR10+, HDR10 und HLG
Nachteile
- Relativ geringe Helligkeit (230 ANSI Lumen)
- Akku muss separat erworben werden
- Nur ein Micro-HDMI-Anschluss
- Höherer Preis als vergleichbare Modelle
Technische Spezifikationen
- Auflösung: 1920 x 1080 (Full HD)
- Helligkeit: 230 ANSI Lumen
- Projektionsgröße: 30-100 Zoll
- Betriebssystem: Tizen OS mit Gaming Hub
- Anschlüsse: Micro-HDMI
- Lautsprecher: 360° Sound
- Abmessungen: 10,2 x 17,3 x 9,5 cm (mit Standfuß)
- Gewicht: 0,8 kg
3. XGIMI MoGo 2 Pro – Bester Mini-Beamer für kleines Budget

Der XGIMI MoGo 2 Pro bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist unser Favorit für preisbewusste Käufer. Trotz des günstigen Preises von unter 300 Euro überzeugt er mit 1080p-Auflösung, guter Helligkeit und einer benutzerfreundlichen Google TV-Oberfläche.
Vorteile
- Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Gute Helligkeit (450 ISO Lumen)
- Sehr leiser Betrieb
- USB-C-Stromversorgung möglich
- Automatischer Fokus und Keystone-Korrektur
- Google TV mit vielen Streaming-Apps
Nachteile
- Kein integrierter Akku
- Schwächere Leistung bei dunklen Filmszenen
- HDR-Darstellung zu dunkel
- Netflix muss seitengeladen werden
Technische Spezifikationen
- Auflösung: 1920 x 1080 (Full HD)
- Helligkeit: 450 ISO Lumen
- Projektionsgröße: 40-200 Zoll
- Betriebssystem: Google TV
- Anschlüsse: HDMI, USB-A, USB-C
- Lautsprecher: 8W
- Abmessungen: 16,1 x 11,9 x 10,8 cm
- Gewicht: 1,1 kg
4. Anker Nebula Capsule Air – Kompaktester Mini-Beamer

Der Anker Nebula Capsule Air ist mit seiner Dosenform und einem Gewicht von nur 640 Gramm der kompakteste Mini-Beamer in unserem Test. Trotz seiner geringen Größe bietet er eine überraschend gute Bildqualität und integrierte Streaming-Funktionen – ideal für unterwegs.
Vorteile
- Extrem kompakt und leicht (640g)
- Integrierter Akku mit bis zu 2,5 Stunden Laufzeit
- Google TV mit Netflix-Unterstützung
- HDR-Unterstützung für bessere Schattendetails
- Praktischer Drehständer für einfache Positionierung
Nachteile
- Geringe Helligkeit (150 ANSI Lumen)
- Nur 720p Auflösung
- Begrenzte Lautstärke der Lautsprecher
- Für größere Räume nicht geeignet
Technische Spezifikationen
- Auflösung: 1280 x 720 (HD)
- Helligkeit: 150 ANSI Lumen
- Projektionsgröße: 20-100 Zoll
- Akkulaufzeit: 2-2,5 Stunden
- Betriebssystem: Google TV
- Anschlüsse: HDMI 2.1, USB-C, Bluetooth, WLAN
- Abmessungen: 14 x 6,9 x 6,9 cm
- Gewicht: 0,64 kg
5. BenQ GP520 – Bester 4K Mini-Beamer

Der BenQ GP520 ist ein kompakter 4K-Beamer, der mit seiner hohen Helligkeit von 2600 ANSI Lumen und der scharfen Bildqualität überzeugt. Er eignet sich besonders für Nutzer, die einen portablen Beamer mit höchster Auflösung suchen und bereit sind, dafür etwas mehr zu investieren.
Vorteile
- Echte 4K-Auflösung
- Sehr hohe Helligkeit (2600 ANSI Lumen)
- Scharfes, detailreiches Bild
- Integrierte Streaming-Funktionen mit Google TV
- Gute Lautsprecherqualität
- Kompaktes Design für einen 4K-Beamer
Nachteile
- Kein integrierter Akku
- Großes externes Netzteil
- Höherer Preis
- Keine optischen Einstellmöglichkeiten
- Mittelmäßige Farbdarstellung
Technische Spezifikationen
- Auflösung: 3840 x 2160 (4K UHD)
- Helligkeit: 2600 ANSI Lumen
- Projektionsgröße: 50-180 Zoll
- Betriebssystem: Google TV
- Anschlüsse: 2x HDMI 2.1 (1x mit eARC), USB-C, 2x USB-A
- Abmessungen: 24,1 x 15,1 x 22,5 cm
- Gewicht: 3,7 kg
6. LG CineBeam Q – Stylischer 4K Mini-Beamer

Der LG CineBeam Q besticht durch sein elegantes, würfelförmiges Design und die hochwertige 4K-Auflösung. Mit seinem RGB-Laser-Projektor liefert er lebendige Farben und ein scharfes Bild. Der schwenkbare Standfuß, der gleichzeitig als Griff dient, macht ihn besonders flexibel einsetzbar.
Vorteile
- Stilvolles, modernes Design
- 4K-Auflösung mit RGB-Laser-Technologie
- Hervorragende Farbdarstellung
- HDR10 und HLG Unterstützung
- WebOS Streaming-Plattform
- Praktischer Schwenkständer/Griff
Nachteile
- Begrenzte Helligkeit (500 ANSI Lumen)
- Kein integrierter Akku
- Schwache Audioqualität
- Relativ hoher Preis
Technische Spezifikationen
- Auflösung: 3840 x 2160 (4K UHD)
- Helligkeit: 500 ANSI Lumen
- Projektionsgröße: 50-120 Zoll
- Betriebssystem: WebOS
- Anschlüsse: HDMI, USB-C
- Abmessungen: 13,5 x 7,9 x 13,5 cm
- Gewicht: 1,5 kg
7. Anker Nebula Mars 3 – Bester Outdoor-Mini-Beamer

Der Anker Nebula Mars 3 ist der ideale Begleiter für Outdoor-Aktivitäten. Mit seiner robusten Bauweise, dem IP3X-Schutz gegen Staub und Spritzwasser sowie dem leistungsstarken Akku eignet er sich perfekt für Filmabende im Garten oder beim Camping.
Vorteile
- Hohe Helligkeit (1000 ANSI Lumen)
- Lange Akkulaufzeit (2-5 Stunden)
- Wasser-, staub- und sturzresistent (IP3X)
- Integrierte Campinglampe
- Kann als Powerbank für Mobilgeräte dienen
- Android TV 11 mit Streaming-Apps
Nachteile
- Relativ schwer (4,5 kg)
- Kein optischer Zoom
- Akku-Statuslicht kann störend sein
- Höherer Preis
Technische Spezifikationen
- Auflösung: 1920 x 1080 (Full HD)
- Helligkeit: 1000 ANSI Lumen
- Projektionsgröße: 30-200 Zoll
- Akkulaufzeit: 2 Stunden (volle Helligkeit), 5 Stunden (Eco-Modus)
- Betriebssystem: Android TV 11
- Anschlüsse: HDMI 2.1, USB-C, USB-A
- Schutzklasse: IP3X
- Abmessungen: 25,9 x 16 x 25,9 cm
- Gewicht: 4,5 kg
8. Xgimi Halo+ – Hellster Mini-Beamer mit Akku

Der Xgimi Halo+ kombiniert hohe Helligkeit mit Akkubetrieb und liefert mit 900 ANSI Lumen ein beeindruckend helles Bild für einen batteriebetriebenen Mini-Beamer. Die Harman Kardon Lautsprecher sorgen für einen satten Klang, der auch größere Räume füllen kann.
Vorteile
- Sehr hohe Helligkeit für einen Akku-Beamer (900 ANSI Lumen)
- Hervorragende Audioqualität (Harman Kardon)
- Integrierter Akku (2,5 Stunden Laufzeit)
- Unterstützt 4K-Eingangssignal
- Android TV für Streaming
- Automatische Fokus- und Keystone-Korrektur
Nachteile
- Keine native Netflix-App
- HDR-Darstellung nicht optimal
- Relativ hoher Preis
- Im Akkubetrieb reduzierte Helligkeit
Technische Spezifikationen
- Auflösung: 1920 x 1080 (Full HD)
- Helligkeit: 900 ANSI Lumen
- Projektionsgröße: 30-200 Zoll
- Akkulaufzeit: 2,5 Stunden
- Betriebssystem: Android TV 10 / Google TV
- Anschlüsse: HDMI, USB 2.0
- Lautsprecher: 2x 5W Harman Kardon
- Abmessungen: 17,5 x 11,4 x 14,5 cm
- Gewicht: 1,6 kg
9. Kodak Luma 450 – Kompakter Palmtop-Beamer

Der Kodak Luma 450 ist ein kompakter Palmtop-Beamer, der mit seiner handflächengroßen Bauform und dem integrierten Akku besonders mobil ist. Mit 1080p-Auflösung und Android OS 9 bietet er trotz seiner geringen Größe ein vollwertiges Streaming-Erlebnis.
Vorteile
- Sehr leicht und kompakt (540g)
- Full HD Auflösung (1080p)
- Integrierter Akku (bis zu 2,5 Stunden)
- Android OS 9 für Streaming
- Mitgeliefertes Tischstativ
- WLAN und Bluetooth-Unterstützung
Nachteile
- Geringe Helligkeit (200 ANSI Lumen)
- Keine Bildeinstellungsmöglichkeiten
- Schwierige Fokuseinstellung
- Netzwerkverbindung für Spiegelung erforderlich
- Überschärftes Bild
Technische Spezifikationen
- Auflösung: 1920 x 1080 (Full HD)
- Helligkeit: 200 ANSI Lumen
- Projektionsgröße: 30-150 Zoll
- Akkulaufzeit: 1,5-2,5 Stunden
- Betriebssystem: Android OS 9
- Anschlüsse: HDMI 2.2, USB-A, 3,5mm Audio
- Abmessungen: 3,3 x 12,7 x 12,7 cm
- Gewicht: 0,54 kg
10. Kodak Luma 75 – Kleinster Mini-Beamer im Taschenformat

Der Kodak Luma 75 ist der kleinste Mini-Beamer in unserem Test und passt mit seinen 7,6 x 7,6 x 2 cm problemlos in jede Tasche. Mit einem Gewicht von nur 142 Gramm ist er der ideale Begleiter für alle, die maximale Mobilität benötigen und bereit sind, dafür Kompromisse bei der Bildqualität einzugehen.
Vorteile
- Extrem kompakt und leicht (142g)
- Passt in jede Tasche
- Integrierter Akku (90 Minuten)
- Präzise Fokussteuerung
- Unterstützt 1080p-Eingangssignal
- Günstiger Preis
Nachteile
- Sehr geringe Helligkeit (30 ANSI Lumen)
- Niedrige native Auflösung (640×360)
- Keine Bildeinstellungsmöglichkeiten
- Kurze Akkulaufzeit
- Nur für kleine Bildgrößen geeignet
Technische Spezifikationen
- Auflösung: 640 x 360 (native), unterstützt 1080p-Eingangssignal
- Helligkeit: 30 ANSI Lumen
- Projektionsgröße: 10-60 Zoll
- Akkulaufzeit: 90 Minuten
- Anschlüsse: HDMI, USB
- Abmessungen: 7,6 x 7,6 x 2 cm
- Gewicht: 0,14 kg
Kaufberatung: Worauf Sie beim Kauf eines Mini-Beamers achten sollten
Die Auswahl des richtigen Mini-Beamers kann angesichts der vielen Modelle und technischen Spezifikationen überwältigend sein. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten:
Helligkeit (Lumen)
Die Helligkeit eines Beamers wird in Lumen gemessen und bestimmt, wie gut das Bild in unterschiedlichen Lichtverhältnissen zu erkennen ist. Bei Mini-Beamern gibt es verschiedene Messstandards:
- ANSI Lumen: Standardisierte Messmethode, die am zuverlässigsten ist.
- ISO Lumen: Ähnlich wie ANSI, aber mit leicht anderer Messmethode.
- LED Lumen: Oft höhere Werte, aber nicht direkt mit ANSI vergleichbar.
Für dunkle Räume reichen 200-400 ANSI Lumen aus. Für Räume mit Umgebungslicht sollten es mindestens 600-1000 ANSI Lumen sein.
Auflösung
Die Auflösung bestimmt die Schärfe und Detailgenauigkeit des Bildes:
- 720p (1280×720): HD-Auflösung, ausreichend für kleinere Bildschirmgrößen.
- 1080p (1920×1080): Full HD, bietet scharfe Bilder auch bei größeren Projektionen.
- 4K (3840×2160): Höchste Detailgenauigkeit, aber bei Mini-Beamern oft teuer.
Achten Sie auf den Unterschied zwischen nativer Auflösung (tatsächliche Auflösung des Projektors) und unterstützter Eingangsauflösung (kann höher sein, wird aber herunterskaliert).
Akkulaufzeit
Für echte Portabilität ist ein integrierter Akku wichtig:
- Mindestens 2 Stunden Laufzeit für einen kompletten Film.
- Beachten Sie, dass die Helligkeit im Akkubetrieb oft reduziert wird.
- Einige Modelle unterstützen USB-C-Stromversorgung über Powerbanks.
Wenn Sie den Beamer hauptsächlich zu Hause verwenden, ist ein Akku weniger wichtig, bietet aber mehr Flexibilität bei der Platzierung.
Kontrastverhältnis
Das Kontrastverhältnis beschreibt den Unterschied zwischen den hellsten und dunkelsten Bereichen des Bildes. Ein höheres Kontrastverhältnis bedeutet tiefere Schwarztöne und ein lebendigeres Bild.
Bei Mini-Beamern liegt das Kontrastverhältnis typischerweise zwischen 500:1 und 3000:1. Für Filmgenuss sollte es mindestens 1000:1 betragen.
Betriebssystem und Konnektivität
Moderne Mini-Beamer verfügen oft über integrierte Smart-TV-Funktionen:
- Google TV/Android TV: Umfangreiche App-Auswahl und gute Benutzeroberfläche.
- WebOS: LGs eigenes System, einfach zu bedienen.
- Tizen: Samsungs Betriebssystem mit Gaming-Hub.
Wichtige Anschlüsse sind HDMI, USB und idealerweise USB-C. Bluetooth ist nützlich für externe Lautsprecher.
Größe und Gewicht
Je nach Verwendungszweck sollten Sie die richtige Größenklasse wählen:
- Taschenbeamer (unter 200g): Extrem portabel, aber eingeschränkte Leistung.
- Palmtop-Beamer (200-800g): Guter Kompromiss aus Portabilität und Leistung.
- Mini-Beamer (800g-2kg): Bessere Bildqualität und Helligkeit.
- Kompakte Beamer (2-5kg): Für den Transport zwischen Räumen geeignet.
Häufig gestellte Fragen zu Mini-Beamern
Wie groß sollte die Projektionsfläche bei einem Mini-Beamer sein?
Die optimale Projektionsgröße hängt von der Helligkeit des Beamers ab. Als Faustregel gilt: Je heller der Beamer, desto größer kann die Projektionsfläche sein. Bei Mini-Beamern mit 200-400 ANSI Lumen empfehlen wir in dunklen Räumen eine Bilddiagonale von 60-80 Zoll. Bei helleren Modellen mit 800+ ANSI Lumen sind auch 100-120 Zoll möglich. In Räumen mit Umgebungslicht sollte die Bildgröße entsprechend reduziert werden.
Kann ich Netflix auf einem Mini-Beamer nutzen?
Ja, aber nicht auf allen Modellen gleich einfach. Beamer mit Google TV oder Android TV haben oft native Netflix-Unterstützung, wie unser Testsieger Anker Nebula Mars 3 Air. Bei einigen Modellen muss Netflix jedoch seitengeladen werden oder funktioniert nur über einen externen Streaming-Stick. Prüfen Sie vor dem Kauf, ob der Beamer Netflix offiziell unterstützt, wenn dies für Sie wichtig ist.
Wie lange halten die Lampen in Mini-Beamern?
Die meisten modernen Mini-Beamer verwenden LED- oder Laser-Lichtquellen, die deutlich langlebiger sind als traditionelle Projektorlampen. LED-Lichtquellen halten typischerweise 20.000-30.000 Betriebsstunden, Laser sogar bis zu 50.000 Stunden. Bei einer durchschnittlichen Nutzung von 2 Stunden täglich entspricht das einer Lebensdauer von 27-68 Jahren. Die Lichtquelle muss also in der Regel nicht ausgetauscht werden.
Eignen sich Mini-Beamer für Gaming?
Mini-Beamer sind für Gelegenheitsspieler durchaus geeignet, haben aber Einschränkungen für kompetitives Gaming. Die meisten Modelle haben eine Eingabeverzögerung (Input Lag) von 30-50 ms, was für Actionspiele und Rennspiele akzeptabel ist. Für schnelle Shooter oder Kampfspiele sind jedoch spezielle Gaming-Projektoren mit niedrigerem Input Lag besser geeignet. Der Samsung The Freestyle 2nd Gen mit seinem Gaming Hub ist eine gute Option für Cloud-Gaming.
Was ist der Unterschied zwischen ANSI Lumen und LED Lumen?
ANSI Lumen ist ein standardisiertes Messverfahren, das die tatsächliche Lichtleistung eines Projektors angibt. LED Lumen hingegen ist eine nicht standardisierte Messung, die von einigen Herstellern verwendet wird, um die wahrgenommene Helligkeit von LED-Projektoren anzugeben. LED Lumen-Werte sind oft 2-3 mal höher als ANSI Lumen-Werte für denselben Projektor. Für einen fairen Vergleich sollten Sie immer die ANSI Lumen-Werte heranziehen.
Fazit: Die besten Mini-Beamer 2025 im Vergleich
Nach unserem umfassenden Test der Top 10 Mini-Beamer 2025 können wir den Anker Nebula Mars 3 Air als klaren Testsieger empfehlen. Er bietet die beste Kombination aus Bildqualität, Benutzerfreundlichkeit und Portabilität. Für preisbewusste Käufer ist der XGIMI MoGo 2 Pro eine hervorragende Alternative, während der Anker Nebula Mars 3 die beste Wahl für Outdoor-Enthusiasten darstellt.
Die Wahl des richtigen Mini-Beamers hängt letztendlich von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Wenn Sie maximale Portabilität suchen, sind die kompakten Modelle wie der Anker Nebula Capsule Air oder der Kodak Luma 75 ideal. Für die beste Bildqualität empfehlen wir die 4K-Modelle wie den BenQ GP520 oder den LG CineBeam Q, auch wenn diese etwas größer und teurer sind.
Egal für welchen Mini-Beamer Sie sich entscheiden – mit den Modellen aus unserer Top 10 erhalten Sie ein qualitativ hochwertiges Gerät, das Ihnen Filmabende und Präsentationen überall ermöglicht. Die Technologie entwickelt sich ständig weiter, und wir sind gespannt, welche Innovationen die Mini-Beamer im Jahr 2025 noch bringen werden.
Unsere Empfehlung: Anker Nebula Mars 3 Air
Der beste Mini-Beamer 2025 mit hervorragender Bildqualität, Google TV und langer Akkulaufzeit.